Mosaikskulptur,

Mosaikskulptur “Atropa belladonna” von Irene M. Orecher
Die letzte Reinigung vor der Eröffnung der Kunstmesse Salzburg.
Ähnlich einer DNS-Doppelhelix schraubt sich ein „neues Wesen“ empor: halb Pflanze, halb Frau.
“Kunst am Bau” für Pharmaerzeugnisse oder für Privatanleger aus Liebe zu schöner Form und hoher Qualität. Gefertigt aus Edelstahl und Fliesen-Mosaik (Murano-Tiffany-und andere Gläser, Fliesen etc.) wartet dieses einmalige Werk auf einen Liebhaber.
Ein optischer, als auch haptischer Genuss!
Preis auf Anfrage
Höhe: 2 m, Grundfläche 1 m²
Besuchen sie unser Ausstellung in Peißenberg

Beschreibung

MOSAIKSKULPTUR von Irene M. Orecher und Berndt Schweizer
“Atropa belladonna” – die Schwarze Tollkirsche. Seit der Antike medizinisch genutzt. Die pupillenerweiternde Wirkung des Beerengifts prägte im Italien der Renaissance den Namen „bella donna“ (ital. „schöne Frau“).
Ähnlich einer DNS-Doppelhelix schraubt sich ein „neues Wesen“ empor: halb Pflanze, halb Frau.
“Kunst am Bau” für Pharmaerzeugnisse oder für Privatanleger aus Liebe zu schöner Form und hoher Qualität. Gefertigt aus Edelstahl und Fliesenmosaik (Murano-Tiffany-und andere Gläser, Fliesen etc.) wartet dieses einmalige Werk auf einen Liebhaber.
Ein optischer, als auch haptischer Genuss!
Höhe: 2 m, Grundfläche 1 m²
Wie bei einem mitschwingenden Ballkleid folgt der Fugenverlauf der Drehdynamik des Körpers, welcher im oberen Teil wie abwartend ruhig steht. Gleichzeitig bauen die Farbverläufe vom Fuße her die symbolische Dramatik der Aussage auf, von ruhigen Blau-Grüntönen über unheilverkündendes Violett hin zu leuchtendem Rot und lichthellem Gelb. Glänzende Edelstahlkanten unterstreichen die Formgebung der Skulptur und verbinden zugleich eine antike Kunstform mit der Moderne. Statischer Aufbau und Edelstahlarbeiten entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kunstschmied Berndt Schweizer